Vorteile und Nachteile einer Feuerbestattung
Natürlich gibt es auch bei dieser Bestattungsform Vor- wie auch Nachteile.
Vorteile einer Feuerbestattung
- Ausreichend Zeit für die Planung: Bei einer Feuerbestattung vergehen zwischen Tod und Bestattung mehrere Wochen. Rund 10 bis 25 Tage dauert es, bis der Verstorbene kremiert ist und die Trauerfeier anberaumt werden kann. Das gibt Ihnen viel Zeit für eine stilvolle, individuelle Planung.
- Kostengünstig: Feuerbestattungen sind sehr viel kostengünstiger als Erdbestattungen. Der Verbrennungssarg aus Sperrholz schlägt weniger zu Buche als ein massiver Erdbestattungssarg, zudem fällt weniger für Grabmal, Grabnutzung und Grabgestaltung an.
- Diverse Bestattungsmöglichkeiten: Bei Feuerbestattungen haben Sie mehr Möglichkeiten, dem Verstorbenen individuell zu entsprechen. Neben der klassischen Beisetzung auf dem Friedhof ist hier auch eine See- oder Baumbestattung denkbar. Zudem kann die Asche ins Ausland überführt werden, wo es noch deutlich mehr Arten der Beisetzung gibt. So sind Almwiesenbestattungen oder Luftbestattungen beispielsweise in der Schweiz denkbar - bei letzterer wird die Asche aus großer Höhe aus einem Flugzeug oder Wetterballon verstreut.
Nachteile einer Feuerbestattung
Die Nachteile einer Feuerbestattung sollten Sie jedoch auch im Blick haben.
- Unwiderrufliche Entscheidung: Wenn Sie sich für eine Feuerbestattung entscheiden, dann ist das ein unwiderruflicher Schritt. Der Körper des Verstorbenen ist danach nicht mehr da, was bleibt, ist einzig die Asche. Für viele Hinterbliebene ist diese Tatsache ein schmerzhafter Schock, da er die Vergänglichkeit sehr deutlich macht.
- Distanz zum Verstorbenen: Die Beisetzung einer Urne fühlt sich für viele Hinterbliebene unter Umständen sehr abstrakt an. Es handelt sich dann nur mehr um Asche, die in ein sehr kleines Grabmal oder sogar unter einen Baum oder in die offene See beigesetzt wird. Der feste, greifbare Ort zum Trauern und die festen Trauerrituale am Grab sind nicht in der gleichen Form möglich wie bei einer Erdbestattung.
- Hohe Schadstoffbelastung: Bei der Kremierung eines Menschen entstehen im Schnitt 242 Kilogramm Kohlendioxid. Die Schadstoffbelastung für unsere Luft ist bei Feuerbestattungen also beachtlich.
Was kostet eine Feuerbestattung?
Die Preise für eine Feuerbestattungen liegen deutlich unter denen einer Erdbestattung. Zum einen sind die Kosten für den Verbrennungssarg geringer als für einen massiven Erdbestattungssarg, da er lediglich aus gut brennbarem Sperrholz besteht. Zum zweiten sind die Kosten für Grabmal, Grabnutzung und Grabpflege geringer. Feuerbestattungen sind so bereits für ab 2000 Euro kalkulierbar.
Weitere Fragen zum Thema: Erdbestattung oder Feuerbestattung
Sie haben weitere Fragen? Wir möchten gerne noch mehr dafür tun, Ihnen das Thema näherzubringen
Hat man bei einer Feuerbestattung Schmerzen?
Für viele ist die Vorstellung, dass der Körper nach dem Tod verbrannt wird, mit Angst verbunden. Spürt man die Einäscherung? Wir möchten Sie beruhigen: Bevor die Kremierung vonstatten geht, muss mindestens zwei Mal ärztlich bestätigt werden, dass der Tod auch wirklich eingetreten ist. Insofern spürt der Leichnam sicherlich nichts mehr.
Im Buddhismus, wo die Einäscherung eine sehr viel längere Tradition hat als bei uns, glaubt man sogar, dass die Feuerbestattung die Seele dazu animiert, den Körper schneller, noch vor der Einäscherung, zu verlassen.
Ist eine Einäscherung ohne Sarg möglich?
Eine Einäscherung ohne Sarg ist nicht möglich. Auch für Feuerbestattungen herrscht in Deutschland eine Sargpflicht.
Fazit
Für welche Bestattungsart Sie sich entscheiden, hängt ganz von Ihren individuellen Überzeugungen und Lebensumständen ab. Wir möchten Sie an dieser Stelle jedoch dazu motivieren, diese Entscheidung für sich zu Lebzeiten zu treffen. Sie nehmen Ihren Hinterbliebenen eine große Last und Verantwortung ab.